Die Dupuytrensche Krankheit (auch Morbus Dupuytren oder Kutscherhand genannt) ist eine Erkrankung des Bindegewebes. Bindegewebe ist überall im Körper vorhanden. Es sorgt dafür, dass alle Arten von Strukturen - wie Knochen und Sehnen - an ihrem Platz gehalten werden.
Bei der Dupuytren'schen Krankheit kommt es zu einer abnormen Verdickung der Bindegewebsplatte (der Palmarfaszie), die direkt unter der Haut der Handfläche liegt. Die Stellen, an denen das Bindegewebe verdickt ist, fühlen sich wie Klumpen oder Stränge in oder unter der Haut an. Diese Stränge können sich mit der Zeit zusammenziehen, wodurch die Finger krumm werden und sich nicht mehr richtig strecken können. Die Erkrankung kann auch an anderen Stellen des Körpers auftreten, z. B. an den Fingerknöcheln (Knöchelpolster), an den Fußsohlen (Morbus Ledderhose) oder am Penis (Morbus Peyronie).
Einige Patienten entwickeln eine aggressive Form der Dupuytren'schen Krankheit, die schwieriger zu behandeln ist. Die Krankheit ist progressiv. Das heißt, die Symptome nehmen mit der Zeit zu. Die Krankheit kann nicht geheilt werden, aber sie kann behandelt werden.
Beschwerden bei der Dupuytren'schen Krankheit
Wunden an der Hand sind kein unmittelbarer Grund für das Auftreten dieser Krankheit, können sie aber auslösen. Das erste Anzeichen der Dupuytren'schen Krankheit ist eine kleine Beule oder Vertiefung in der Handfläche, in der Nähe der Handlinie an der Basis des Ringfingers und/oder des kleinen Fingers. Langsam kann sich ein Strang zwischen der Handfläche und den Fingern entwickeln. Zu Beginn werden manchmal Schmerzen empfunden. Die Krankheit tritt am häufigsten an Klein- und Ringfinger auf.
Mit dem Fortschreiten der Krankheit können die Finger so krumm werden, dass alltägliche Tätigkeiten wie Händewaschen, Tragen von Handschuhen und Stecken der Hände in die Taschen behindert werden. Im Prinzip sind die Stränge im Ruhezustand nicht schmerzhaft, aber bei der Benutzung der Hand können die Stränge und Knötchen Schmerzsymptome verursachen.
Für dieses Syndrom gibt es keine dauerhafte Lösung. Daher wird eine Operation nicht ohne weiteres gewählt. Ein Grund für eine Operation besteht nur dann, wenn es nicht mehr möglich ist, die Hand flach auf den Tisch zu legen. Eine Operation kann dafür sorgen, dass die Krümmung der Finger aufgehoben wird, aber dieser Zustand kann mit der Zeit zurückkehren. Ziel der Operation ist es daher, die Streckung der Finger wieder zu ermöglichen.
Je nach Krümmung gibt es zwei Arten der Behandlung.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Merkblatt über die Erkrankung und die Behandlung der Dupuytrenschen Krankheit.
Ihr Besuch in der Parkway Clinic Sommer wird in der Regel wie ein Krankenhausaufenthalt vergütet. Prüfen Sie hierzu unsere Gebührenseite oder wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Kontakt mit uns.